Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Durch Datenanalyse in Milchviehherden sollte die Frage beantwortet werden, ob sich
Herden mit und ohne Abortproblematik hinsichtlich verschiedener Betriebsfaktoren und
der Betriebs prävalenz von Antikörpern gegen verschiedene Infektionserreger unterscheiden.
Material und Methoden: Es wurden Haltungsfaktoren, klinische Untersuchungsbefunde und serologische Ergebnisse
aus 48 Milchviehbetrieben in Mittelhessen erfasst. Erhobene Parameter waren der Umfang
des Zukaufs von Tieren zur Bestandsremontierung, die Haltungsform, die Art der Belegung
und die Nutzung einer Geburtsbox. Bei einer Stichprobe jeder Herde, die aus mindestens
drei gesunden trockenstehenden Kühen, drei klinisch gesunden Tieren im Puerperium,
drei Tieren nach einem Abort und drei klinisch gesunden trächtigen Färsen bestand,
erfolgte eine Bestimmung des Body Condition Score und eine klinisch-gynäkologische
Untersuchung. Weiterhin wurden Serumproben dieser Tiere auf Antikörper gegen das Virus
der Bovinen Virusdiarrhö, Coxiellen, Listerien und Neo spora caninum untersucht. Es fand ein Vergleich zwischen Betrieben mit und ohne Abort problematik
statt. Ergebnisse: Insgesamt wurden Daten von 591 Einzeltieren aus 48 Betrieben erhoben. In 38 Herden
bestand eine Abortproblematik. Betroffene Betriebe nutzten signifikant häufiger eine
Geburtsbox und hielten ihre Tiere häufiger in Laufställen als Betriebe ohne Abortproblematik
(p < 0,05). Die Anzahl an Tieren mit Antikörpern gegen Coxiellen war in Betrieben
mit Abortproblematik signifikant höher (p = 0,03). Hinsichtlich des Nachweises von
Antikörpern gegen Listerien und Neospora caninum ließ sich kein signifikanter Unterschied zwischen Betrieben mit bzw. ohne Abortproblematik
feststellen (p > 0,05). Schlussfolgerungen: Neben infektiösen Ursachen konnten Haltungsumstände, die eine Ausbreitung von Erregern
in der Herde begünstigen, als Risikofaktoren für das Auftreten von Aborten in Milchviehherden
identifiziert werden. In Betrieben mit Abortproblematik müssen neben erregerausgerichteten
Maßnahmen auch Maßnahmen zur Vermeidung der Ansteckung von Tier zu Tier ergriffen
werden. Die Abkalbebox scheint dabei ein wichtiger Kontrollpunkt zu sein.
Summary
Objective: To examine whether dairy herds with and without abortion problems differ in their
management and prevalence of antibodies against various pathogens, through collecting
and analysing data from these herds. Material and methods: Data on management parameters, clinical examinations and serological results were
obtained from 48 dairy herds in middle Hessen. Information on the extent of stock
renewal, form of animal housing, type of herd occupancy and use of a maternity pen
was compiled. A random sample was taken from every herd, consisting of a minimum of
three healthy non-lacta ting cows, three clinically sound puerperal animals, three
animals ha ving had an abortion and three clinically healthy pregnant heifers. In
these animals, the body condition score was evaluated and a clinical gynaecological
examination was performed. Additionally, these animals were serologically examined
for the presence of antibodies against the bovine viral diarrhoea virus, Coxiella , Listeria and Neospora caninum . A comparison between the herds with and without an abortion problem was performed.
Results: Data of 591 animals from 48 farms was compiled. Thirty-eight herds had an abortion
problem. In the affected farms, a maternity pen was used significantly more often
and cattle were significantly more frequently housed in free stalls when compared
to farms without an abortion problem (p < 0.05). The number of animals serologically
positive for Coxiella was significantly higher in herds with abortion problems (p = 0.03). No significant
difference was found between the occurrence of antibodies against Listeria and Neospora caninum in herds with or without abortion pro blems, respectively (p > 0.05). Conclusions: It was identified that in addition to infectious agents, management/husbandry factors
that promote the spread of disease are a risk factor for abortion in dairy cattle.
Besides taking steps against pathogens, farms with abortion problems have to implement
measures to minimize the spread of infection between animals. A critical control point
is likely to be the maternity pen.
Schlüsselwörter Abort - Rind - Abkalbebox -
Neospora caninum
- Coxiellen
Keywords Abortion - cow - maternity pen -
Neospora caninum
-
Coxiella